Sie sind hier: >> Turniere >> World Handicap System
Einführung 2020, in Deutschland u.a. zum 01.01.2021.
Alle 6 bisher weltweit angewandten Handicap-Systeme werden zu einem Einzigen vereint, damit sich die Spieler überall miteinander vergleichen können.
1. Schritt: Konvertierung der alten EGA-Vorgabe Ende November 2020 in den neuen „World Handicap Index“ (HCPI).
Vorgabenklassen und Pufferzonen entfallen.
Der neue Handicap-Index berechnet sich aus dem Durchschnitt der besten 8 der letzten 20 handicap-relevanten (früher: vorgabewirksamen) Ergebnisse.
Welche Turniere und Spielformen sind handicap-relevant ?
- Einzelturniere als Zählspiel oder als Stableford-Turnier über 9 oder 18 Löcher
- Registrierte Privatrunden (früher: EDS-Runden) über 9 oder 18 Löcher
- Maximum Score-Turniere
- Par/Bogey -Turniere
Turniere zwischen dem 01.05. und 30.09. sind grundsätzlich handicap-relevant (Ausnahme nur nach Vorabgenehmigung durch den DGV oder LGV).
Die jeweils letzten 20 handicap-relevanten Ergebnisse befinden sich im „Scoring Record“, das als Berechnungsbasis für den HCPI dient. Alle anderen bisher erzielten Ergebnisse, ob nun handicap-relevant oder nicht, sind im sogenannten „Handicap History Sheet“ aufgelistet.
Für jedes handicap-relevante Ergebnis wird ein „Score Differential“ berechnet. Es zeigt das Spielpotential des Spielers an dem Tag auf dem Golfplatz unter Berücksichtigung der Spielstärke des Platzes:
Für ein Zählspiel über 18 Löcher:
Score Differential = 113/SR X (Gewertetes Bruttoergebnis – CR – PCC)
SR = Slope Rating CR = Course Rating
PCC = Playing Condition Calculation = Course Rating-Korrektur (Wert zwischen -1 und +3)
Über 18 Löcher im Stableford-Format:
Score Differential = 113/SR X (Par + CH) – (Erspielte Punkte – 36) – CR – PCC)
CH = Course Handicap (entpricht dem Sinn nach der früheren Spielvorgabe)
Über 9 Löcher werden die Ergebnisse auf 18 Löcher hochgerechnet.
Das gewertete Bruttoergebnis ist das höchste Ergebnis für jedes gespielte Loch und wird auf Netto-Doppelbogey begrenzt, der wie folgt berechnet wird:
Par des Lochs + 2 Schläge + jegliche Handicapschläge des Spielers auf dem Loch
Das Netto-Doppelbogey entspricht dem niedrigsten Ergebnis auf einem Loch, für das der Spieler 0 Stablefordpunkte erhalten würde und anschließend den Ball aufnehmen könnte. Bei einem normalen Zählspiel würde man allerdings bis zum bitteren Ende weiterspielen, gewertet für die Handicap-Berechnung wird jedoch nur das Netto-Doppelbogey als höchste Schlagzahl.
Aus dem Durchschnitt der 8 besten Score-Differentials der letzten 20 handicap-relevanten Ergebnisse ergibt sich dann der Handicap-Index (HCPI).
Es bleibt wie bisher gleich, dass man sich, sofern man einen Handicap-Index von 26,5 oder höher hat, nicht verschlechtern kann. Eine Heraufsetzung erfolgt nur mit der Zustimmung des Spielers.
Weitere Informationen unter www.golf-dgv.de.